
Claudia Schneider de Assis - Praxis für körperorientierte Psychotherapie und systemische Traumatherapie EMDR (HPG)
EMDR – Ein neuer Weg in der Behandlung von Allergien
Allergien sind weit verbreitet – und quälend. In Deutschland leiden
16 – 20% der Bevölkerung allein an Heuschnupfen, Tendenz steigend, dazu kommen Tierhaar-, Hausstaub-, Insektenstich-Lebensmittelallergien etc.
• Was passiert bei Allergien?
Normalerweise vernichtet das Immunsystem Bakterien, Viren und schädliche Stoffe. Bei Allergien tritt es aufgrund einer falschen Speicherung in Aktion, wenn eigentlich keine Gefahr da ist, d.h., das Immunsystem reagiert mit einer überschießenden Aktivierung des Abwehrsystems auf eine an sich nicht bedrohliche Substanz (Pollen, Tierhaare etc).
Aber das Immunsystem kann lernen – es muss sich wieder normalisieren und umlernen. Durch die ursprünglich zur Traumabehandlung entwickelte Methode des EMDR („Eye Movement Desensitisation and Reprocessing“) öffnet sich ein Zugang zum Nervensystem und das Gehirn wird zu Verarbeitungsprozessen angeregt, die wiederum auf das Immunsystem zurückwirken und helfen, die Immunantworten wieder zu normalisieren. Gleichzeitig ist auch hier (wie in der Traumatherapie) eine gute Ressourcenstabilisierungsarbeit wichtig – eine Möglichkeit, innere Stärken zu aktivieren, Grundlage für ein starkes und lernfähiges Immunsystem.
Das Forschungsgebiet „Psychoneuroimmunologie“ befasst sich intensiv mit genau dieser Thematik: der mentalen Beeinflussbarkeit und Lernfähigkeit psychosomatischer Prozesse. Die Erfolge sind beeindruckend. Selbst Kreuzallergien lassen sich auf diesem Weg günstig beeinflussen – z.B. konnte eine Klientin nach erfolgreicher Behandlung ihrer langjährigen Gräserpollenallergie erstmals völlig symptomfrei wieder eine Kiwi essen, auf die sie immer mit starkem Juckreiz im Rachen reagiert hatte.
Weitere Informationen zu psychologischen Behandlungsmethoden von Allergien finden Sie bei der
Deutschen Gesellschaft für Psycho-Allergologie e.V.
Einen interessanten und ausführlichen Artikel von Claudia Erdmann finden Sie dazu auch unter
www.traumatherapie.de. Weiterführende Informationen auch unter www.schluss-mit-allergien.de.